Wer ist der Heilige Geist?
Der Heilige Geist ist oft missverstanden worden, aber er ist keine mystische oder unklare Erscheinung. Vielmehr ist der Heilige Geist die dritte Person der Dreieinigkeit Gottes –
neben dem Vater und dem Sohn, Jesus Christus.
Während es uns leichter fällt, uns einen Vater oder den Sohn vorzustellen, ist der Heilige Geist manchmal schwerer greifbar.
Doch er ist ebenso real und kraftvoll wie die anderen beiden Personen der Dreieinigkeit.
Lass uns eine kleine Reise durch die Bibel machen, um den Heiligen Geist besser zu verstehen.
Der Heilige Geist bei der Schöpfung
Der Heilige Geist war von Anfang an aktiv. Er wird auch als „Atem Gottes“ bezeichnet
(Hiob 33,4) und war an der Erschaffung des Universums beteiligt (1. Mose 1,2).
Außerdem hat er dem Menschen das Leben eingehaucht (1. Mose 2,7).
Der Heilige Geist im Alten Testament
Im Alten Testament gab der Heilige Geist Menschen die Kraft, besondere Aufgaben zu erfüllen:
-
Künstlerische Fähigkeiten:
Der Heilige Geist befähigte Bezalel, den Bau der Stiftshütte künstlerisch auszugestalten
(2. Mose 31,1-5).
-
Leitung:
Gideon erhielt durch den Heiligen Geist die Kraft, Israel zu führen (Richter 6,14-18, 35).
-
Große Taten:
Simson konnte durch die Kraft des Heiligen Geistes gewaltige Heldentaten vollbringen
(Richter 15,14-15).
-
Prophezeiung:
Jesaja sprach durch den Heiligen Geist prophetische Worte (Jesaja 61,1-3).
Das Versprechen des Vaters
Gott versprach, dass der Heilige Geist in einer neuen Weise kommen würde (Hesekiel 36,26-27). Diese Verheißung betraf nicht nur bestimmte Menschen zu bestimmten Zeiten, sondern alle Gläubigen sollten den Heiligen Geist dauerhaft empfangen (Joel 3,1-2).
Jesus und der Heilige Geist
Während Jesu Leben auf der Erde war der Heilige Geist ständig am Werk:
-
Ankündigung durch Johannes:
Johannes der Täufer kündigte an, dass Jesus die Menschen mit dem Heiligen Geist taufen würde (Lukas 3,16).
-
Taufe Jesu:
Als Jesus getauft wurde, kam der Heilige Geist sichtbar auf ihn herab (Lukas 3,22; 4,1).
-
Verheißung des Geistes:
Jesus versprach seinen Jüngern, dass sie den Heiligen Geist empfangen würden, doch sie mussten noch eine Weile warten (Johannes 7,37-39).
Der Heilige Geist nach Jesu Himmelfahrt
Nachdem Jesus gestorben, auferstanden und in den Himmel aufgefahren war, kam der Heilige Geist am Pfingsttag zu den Jüngern. Sie wurden auf eine neue Weise erfüllt, sprachen in fremden Sprachen, erhielten Mut und neue Kraft (Apostelgeschichte 2).
Der Heilige Geist steht heute allen Christen zur Verfügung.
Er gibt uns neues Leben, erfüllt uns mit seiner Kraft und hilft uns, für Gott zu leben.
„Kehrt um zu Gott!“, forderte Petrus sie auf. „Jeder von euch soll sich auf den
Namen von Jesus Christus taufen lassen! Dann wird euch Gott eure Sünden vergeben,
und ihr werdet den Heiligen Geist empfangen. Diese Zusage gilt euch,
euren Nachkommen und den Menschen in aller Welt, die der Herr, unser Gott,
zu sich herbeirufen wird.“
(Apostelgeschichte 2,38-39)
Der Heilige Geist ist also der Atem Gottes, der uns Leben einhaucht, uns leitet, uns Kraft gibt und uns mit Gott verbindet. Er ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Glaubens und ein Geschenk Gottes an alle, die an Jesus Christus glauben.